Di, 27.07.2021 , 15:54 Uhr

Crime - Kaller klärt auf: Loverboy-Masche - Von der Reitschülerin zur Prostituierten

Der Fall Katharina M. - Wenn aus Liebe Zwang wird

Katharina M. aus der Nähe von Bamberg träumt mit 14 Jahren von der großen Liebe und einem eigenen Reiterhof. Doch statt dem großen Glück, findet Katharina großes Leid. Ihr mehr als 30 Jahre älterer Reitlehrer zwingt sie bereits als Minderjährige zur Prostitution. Katharina ist einem sogenannten „Loverboy“ zum Opfer gefallen. „Loverboys“ täuschen vor allem jungen Frauen die große Liebe vor und bringen sie dann zur Prostitution. 2002 übernimmt Katharina sogar die Leitung eines Bordells in Bayreuth. Nach elf Jahren kann sie sich befreien. In ihrer Zeit als Prostituierte schläft sie mit rund 25.000 Männern und verdient etwa 1,5 Millionen Euro. 2011 wird ihr Zuhälter und Ex-Freund am Landgericht Bayreuth zu einer Gefängnisstrafe von neun Jahren unter anderem wegen Menschenhandel und Betrug verurteilt. Wir rollen den Fall noch einmal auf und zeigen in unserer Sendereihe „Crime – Kaller klärt auf“, wie perfide die Loverboy-Masche ist.

Anwalt Bamberg Bayreuth Bordell Buch Club 69 Crime Heinz Jochen Kaller Kaller klärt auf Katharina M. Loverboy Menschenhandel Oberfranken Pferde Prostitution Prozess Reiterhof Schneewittchen und der böse König TV Oberfranken TVO Zwangsprostitution
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

19.01.2024 05:44 Min Oberfranken: Demonstrationen gegen AfD & Rechtsextremismus am Wochenende Protestieren für Demokratie - unter anderem in Bayreuth, Bamberg und Coburg 26.10.2023 02:58 Min Oberfranken: Bezirkstagspräsident bestätigt Konstituierende Sitzung des neuen Bezirkstags von Oberfranken 29.08.2023 01:25 Min TVO-Kurznachrichten vom 29. August 2023 Weitere Nachrichten des Tages im Überblick 09.05.2023 02:37 Min Ausstellung in Bamberg: "Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein" Wie echt ist eigentlich unser Essen? Wie sehr kann man auf Label wie Bio oder Nachhaltig vertrauen? Das sind Fragen, die uns heutzutage beim Einkaufen beschäftigen. Doch auch im 18. Jahrhundert gab es bereits Fake Food.