Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      Werbung

      Corona-Pandemie: Schnelltest-Pilotprojekt in Coburg

      In Coburg läuft seit dieser Woche ein deutschlandweites Pilotprojekt, bei dem sich jeder in einer Apotheke mit einem Schnelltest effizient und sicher auf das Coronavirus testen lassen kann. In 20 Minuten wissen, ob man positiv oder negativ ist – dies öffnet mitunter Türen. Diese Schnelltests sind jetzt auf der Lauterer Höhe in Coburg möglich. Andreas Heuberger hat den Selbsttest gemacht.

       

      Drei Fragen an das Bayerische Gesundheitsministerium

       

      Wie sicher werden die Ergebnisse eingeschätzt

      Der Goldstandard bei der Testung ist der PCR Test. Antigenschnelltest sind aber eine weitere zusätzlicher Möglichkeit, wo schnell Ergebnisse benötigt werden oder sonst nicht getestet würde. Zur Zuverlässigkeit der Tests finden Sie Hinweise bei PEI und BfARM.

       

      An wen richtet sich das Angebot vorrangig bzw. sollte es sich richten?

      Die nationale Teststrategie des Bundes gibt die vorrangigen Zielgruppen vor

       

      Welche Verhaltensregeln ergeben sich bei einem positiven Schnelltest

      Alle Personen, denen ein positives Testergebnis eines Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 mitgeteilt wird, sind auf Grund staatlicher Anordnung verpflichtet, sich unverzüglich in Isolation zu begeben und das zuständige Gesundheitsamt über das positive Testergebnis zu informieren. Das Gesundheitsamt unterrichtet die Betroffenen über das weitere Vorgehen und vereinbart einen Termin für einen zweiten Test (PCR-Test), um die Infektion zu bestätigen. Die häusliche Isolation ist erforderlich, um die Ansteckung weiterer Personen zu vermeiden. Die Verpflichtung zur Isolation und alle damit verbundenen Verhaltensregeln sind festgelegt in der Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 2. Dezember 2020 zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Die häusliche Isolation nach einem positiven Schnelltest endet, wenn der anschließend auf Veranlassung des Gesundheitsamtes durchgeführte PCR-Test negativ ist. Wenn das Ergebnis des PCR-Tests positiv ist, muss die Isolation fortgesetzt werden. Das Gesundheitsamt informiert über die weiteren Maßnahmen und das voraussichtliche Ende der Isolation.

      expand_less