— © Shutterstock / Stockfoto / Symbolfoto
Shutterstock / Stockfoto / Symbolfoto

Landkreis Hof

Ukraine-Krieg: Rund 900 Geflüchtete halten sich im Landkreis Hof auf

Im Landkreis Hof halten nach aktuellen Informationen des Landratsamtes etwa 890 Menschen aus der Ukraine auf. Darunter sind 599 Frauen. 358 Geflüchtete sind jünger als 18 Jahre, 57 Menschen sind älter als 65 Jahre. 873 Personen stellten bislang einen Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis. Die restlichen Personen erhielten hierfür größtenteils bereits Termine, so die Behörde in einer Pressemeldung vom Mittwoch (25. Mai).

Unterbringung im Landkreis Hof

Den Angaben des Landratsamtes sind nach wie vor etwa drei Viertel der Geflüchteten privat im Landkreis Hof untergebracht. Der Landkreis selbst verfügt noch über freie Kapazitäten, um vom Ankerzentrum zugewiesene Geflüchtete kurzfristig unterbringen zu können. Im Hofer Landkreis steht weiterhin ein Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zur Verfügung. Dort sind aktuell 95 aktive Angebote mit insgesamt 151 Betten gelistet. 22 Angebote wurden zuletzt über das Portal vermittelt.

Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen möchten, dann können Sie sich über die Homepage des Landkreises Hof melden. Die Wohnraumangebote werden in sieben Sprachen (unter anderem Deutsch, Englisch und Ukrainisch) angeboten. So auch in der ebenso mehrsprachigen Integreat-App.

Situation an den Schulen im Hofer Land

Aktuell besuchen 314 ukrainische Kinder und Jugendliche Schulen im Hofer Land, davon 166 Schülerinnen und Schüler im Landkreis und 148 in der Stadt Hof. 114 ukrainische Kinder besuchen aktuell eine Grundschule, 105 Schülerinnen und Schüler eine Mittelschule, 59 Jugendliche ein Gymnasien in Stadt und Landkreis Hof, 32 Schüler eine Realschule sowie vier eine Berufsschule. Der Großteil nimmt am Regelunterricht teil. Zudem gibt es inzwischen neun sogenannte Willkommensgruppen in Stadt und Landkreis Hof.

Wichtige Information des Landratsamtes

Nach drei Monaten Aufenthalt (ab Anmeldung) in Deutschland tritt für Kinder und Jugendliche die Schulpflicht in Kraft. Dies bedeutet: Familien, deren Kinder aktuell noch keine Schule im Hofer Land besuchen, sind angehalten, sich bei der jeweiligen Wohnortgemeinde zu melden. Diese wird dann bei der Weitervermittlung an die entsprechende schule behilflich sein.

Bei Fragen bzgl. der Entscheidung, welche weiterführende Schule zu besuchen ist, steht die Schulberatungsstelle für Oberfranken (Rufnummer: 09281 / 14 00 360) sowie das Schulamt Hof (Rufnummer: 09281 / 57 32-5) zur Verfügung.

expand_less