Die Stadt Selbitz (Landkreis Hof) führt dringende Arbeiten zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse durch und baut die Ortsstraße („Neuhauser Straße“) in Selbitz auf einer Länge von insgesamt rund 600 Metern aus. Für diese Maßnahme hat die Regierung von Oberfranken nun staatliche Zuwendungen in Höhe von 645.000 Euro bewilligt.
Städtebauförderung 2019: 130 Millionen Euro fließen nach Oberfranken
126 Kommunen erhalten eine Förderung
Eine rekordverdächtige Summe fließt 2019 in die Städtebauförderung für Oberfranken. Für 126 Kommunen werden heuer von Bund und Land insgesamt über 130 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt. Das Geld kommt 108 Gesamtmaßnahmen und 192 neuen Einzelvorhaben zugute.
DigitalPakt Schule: 11 Millionen Euro für die Region Bamberg
Investitionen in die Infrastruktur von Bildungseinrichtungen
Um Schulen in der Region Bamberg besser digital auszustatten, erhalten die Bildungseinrichtungen jetzt eine Summe von 11 Millionen Euro. Das Geld stammt aus dem „DigitalPakt Schule“. Dies gaben die beiden CSU-Landtagsabgeordneten Staatsministerin Melanie Huml und Holger Dremel jetzt bekannt.
Millionen-Förderung für Mainleus: 37 neue Kita-Plätze entstehen
Förderanträge können bis Ende August gestellt werden
In Bayern läuft derzeit das vierte Investitionsprogramm zur Schaffung neuer Kitaplätze. Die Gemeinden erhalten aus Mitteln des Bundes einen Aufschlag von bis zu 35 Prozent auf die reguläre Förderung. Hiervon profitiert jetzt unter anderem auch Mainleus (Landkreis Kulmbach).
Bamberg: 5 Millionen Euro aus der Städtebauförderung
Gemeinden im Landkreis profitieren ebenso
Über eine kräftige Finanzspritze darf sich die Stadt Bamberg freuen. Fast 5,4 Millionen Euro Städtebaufördermittel fließen in drei Maßnahmen auf dem Konversionsgelände der Domstadt. Das teilte Staatsministerin Melanie Huml (CSU) am heutigen Freitag (14. Juni) mit.
Hof / Rehau: Zuschuss für den Ausbau des „Hofer Berges“
2,27 Millionen Euro an Zuwendungen ausgeschüttet
Die Regierung von Oberfranken hat dem Landkreis Hof und der Stadt Rehau für deren gemeinschaftliche Baumaßnahme im Zuge des Ausbaues des „Hofer Berges“ jetzt nachträglich Zuwendungen in Höhe von 2,27 Millionen Euro bewilligt. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse wurde die Kreisstraße HO5 auf einer Länge von rund 850 Meter saniert.
Gundelsheim / Hallstadt: Hohe Zuwendung für Ausbau der Kreisstraße
Regierung von Oberfranken bewilligt 830.000 Euro
Der Landkreis Bamberg führte im Jahr 2018 dringende Arbeiten zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf der Kreisstraße BA5 aus. Zwischen Gundelsheim und Hallstadt wurde die Straße auf einer Länge von rund 1,8 Kilometern ausgebaut. Die Regierung von Oberfranken bewilligte nun rückwirkend eine finanzielle Unterstützung.
Stadt & Landkreis Bamberg: 5,5 Millionen Euro Finanzspritze aus der Städtebauförderung
Freistaat stockt die Fördersummen auf
Über eine Finanzspritze darf sich die Region Bamberg freuen. Über 5,5 Millionen Euro erhalten Stadt und Landkreis aus verschiedenen Städtebauförderprogrammen, nachdem der Freistadt seine entsprechenden Förderprogramme deutlich aufstockte.
Die Gemeinden und Landkreise in Oberfranken erhalten für dieses Jahr Schlüsselzuweisungen in Höhe von 434 Millionen Euro. Dies teilte Finanz- und Heimatminister Markus Söder am heutigen Freitag (19. Januar) mit. Die Summe bedeutet eine Steigerung um rund 42 Millionen Euro. Das Plus von 10,6 Prozent liegt damit über dem bayerischen Durchschnitt von rund 9 Prozent.
Wegen gemeinschaftlichen Anlagebetrugs müssen sich seit dem heutigen Donnerstag (11. Januar) drei Männer und eine Frau vor Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Hof verantworten. Die mutmaßlichen Betrüger sollen rund 1,9 Millionen Euro erbeutet haben. Weiterlesen →
Der Landkreis Wunsiedel erhält eine finanzielle Unterstützung von der Regierung von Oberfranken. Mit einer Summe von einer Million Euro fördert man den Ausbau der Ortsdurchfahrt im Marktredwitzer Ortsteil Wölsau im Zuge der Kreisstraße WUN 18. Der Landkreis führt in Partnerschaft mit der Stadt Marktredwitz Arbeiten zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse durch und baut die Kreisstraße auf einer Länge von rund 550 Metern aus.
Das oberfränkische Handwerk steht derzeit glänzend da. Damit das auch so bleibt, soll in naher Zukunft unter anderem die berufliche Bildung investiert werden. Wie Thomas Zimmer, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, ankündigte, sollen in den nächsten Jahren rund 27 Millionen Euro in die Modernisierung der Berufs- und Technologiezentren fließen.
Das im Bau befindliche Güterverkehrszentrums Hof erhält eine weitere finanzielle Unterstützung durch den Freistaat Bayern. In München übergab am heutigen Mittwoch (29. November) der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann einen Förderbescheid in Höhe von 6,6 Millionen Euro.
Die Einkommen in Bayern sind sehr ungleich verteilt. Das zeigt jüngst die Antwort der Staatsregierung in München auf eine Anfrage der SPD-Landtagsabgeordneten Ruth Müller aus Niederbayern. So haben etwa die Oberbayern nach Abzug von Steuern und Sozialleistungen durchschnittlich etwa 3.500 Euro mehr Geld im Jahr zur Verfügung als die Oberfranken. Auch innerhalb Oberfrankens gibt es große Unterschiede.
Der Haushalt des Bezirks Oberfranken soll für das Jahr 2018 insgesamt 436 Millionen Euro umfassen. Er wäre damit der größte Haushalt, den der Bezirk je aufstellte. Hierbei ist geplant, den Hebesatz der Bezirksumlage konstant bei 17,5 Prozentpunkten zu belassen. Damit sei der Haushalt kommunalfreundlich, wie Bezirkstagspräsident Günther Denzler des Zahlenwerk bei der Einbringung in den Bezirkstag bekräftigte. Beschlossen werden soll der Haushalt durch die Bezirksräte am 7. Dezember 2017.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!