Internationaler Wettbewerb
Wenngleich die Beteiligung immer internationaler wird und die deutschen Brauereien erstmals weniger als 40 Prozent der eingereichten Biere stellen, gehen in diesem Jahr mehr als ein Drittel der Medaillen an Braustätten zwischen dem Chiemgau und Flensburg, darunter 21 Goldmedaillen! Insgesamt verteilen sich die Goldmedaillen erstmals auf 15 verschiedene Länder, darunter Länder wie Brasilien, Israel oder Südkorea. Die erfolgreichste Brauerei beim European Beer Star 2017 ist die Privatbrauerei Schönram im oberbayerischen Petting, deren Biere mit drei Goldmedaillen und einer Bronzemedaille ausgezeichnet wurden! Bei der Blindverkostung werden die Biere von den Experten, die nur den Bierstil, aber nicht die Marke kennen, allein nach den Gesichtspunkten bewertet, die auch der Konsument zur Beurteilung heranzieht, also Optik, Schaum, Geruch, Geschmack und sortentypische Ausprägung.
Genussregion Oberfranken
Die Region mit der weltweit höchsten Dichte an Brauereien, Franken, stellt beim European Beer Star eindrucksvoll ihre Braukompetenz für regionale Bierstile unter Beweis. Nach Oberfranken gehen folgende Goldmedaillen: Brauereigasthof Kundmüller (Viereth) für Rauchbier, Brauerei Greif (Forchheim) für Festbier und Elch-Bräu (Thuisbrunn) für Kellerbier Dunkel.