Oberfranken: Heimatministerium fördert Projekte zur „Stärkung der regionalen Identität“
Region Fichtelgebirge & Oberfranken Offensiv erhalten jeweils über 430.000 Euro!
Mit der Projektförderung „Regionale Identität“ will der Freistaat die einzigartigen Kultur- und Naturlandschaften, Traditionen und Bräuche in Bayern fördern, deren Vorzüge noch besser erlebbar machen und die Menschen für ihre Heimat begeistern. Hierfür stellt das Heimatministerium insgesamt über 1,7 Millionen Euro für vier Regionen in Schwaben und Oberfranken bereit. Jeweils über 430.000 Euro gehen im Sendegebiet an die Region Fichtelgebirge und den Verein Oberfranken Offensiv.
Bayernweiter Wettbewerb: Das sind die 10 besten Wirtshäuser in Oberfranken
Heimatministerium verleiht Gütezeichen für Gaststätten
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat hat gemeinsam mit dem DEHOGA Bayern im Rahmen eines Wettbewerbs innovative „Heimatwirtschaften“ gesucht. Bewerben konnten sich Wirtshäuser mit regelmäßigen Öffnungszeiten einer bayerischen Gemeinde im ländlichen Raum.
Mit der EU-Genehmigung der Breitbandrichtlinie wurde im Juli der Weg für das neue bayerische Förderprogramm zum Breitbandausbau freigemacht. Dadurch wurden Förderbeträge für Kommunen erheblich angehoben und das Verfahren stark vereinfacht. Für die Städte und Gemeinden des Landkreises Hof stehen somit rund 21 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.
Mit der neuen Heimatstrategie für Bayern hat der Ministerrat bei seiner Sitzung im Heimatministerium in Nürnberg die Weichen für eine starke Zukunft in Stadt und Land gestellt. Fast 600 Millionen Euro werden in die Nordbayern-Initiative für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur bis 2018 nach Franken und in die Oberpfalz fließen.
Horst Seehofer (CSU) wurde in München am Dienstag erneut zum Bayerischen Ministerpräsidenten gewählt. Bis auf eine Stimme stand die CSU-Fraktion hinter ihrem alten und neuen Ministerpräsidenten und Parteichef. Nach dieser Personalie geht jetzt das Rätselraten erst richtig los. Wer wird Minister, wer Staatssekretär und wohin kommt das Heimatministerium. Hoffnung auf dieses neue Ministerium machen sich viele Ortschaften. Die Bayreuther Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer (CSU) bringt jetzt den Standort Bad Berneck ins Spiel. Mehr dazu ab 18:00 Uhr in „Oberfranken Aktuell„.
Es ist heiß begehrt – das geplante Heimatministerium in Oberfranken. Jetzt bewirbt sich auch die Stadt Bamberg um den Standort. Vier offizielle Anwärter gibt es damit für Seehofers neues Ministerium – neben Bamberg haben bereits Stadt und Landkreis Coburg, die Region Bayreuth und die Stadt Marktredwitz ihren Hut in den Ring geworfen. Ob und wo es dann das Heimatministerium tatsächlich geben wird, das wird das Bayerische Staatsoberhaupt im Rahmen seiner Regierungsbildung bekannt geben.
Vor einiger Zeit hat Ministerpräsident Horst Seehofer die Gründung eines neuen Heimatministeriums angekündigt, das sich vor allem um die Stärkung des ländlichen Raums kümmern soll. Der Standort steht für ihn auch schon fest: Franken. Doch damit fängt die Diskussion erst richtig an- denn geeignete Städte gibt es innerhalb Frankens einige. Einen ausführlichen Bericht zu diesem Thema sehen Sie ab 18:00 Uhr in „Oberfranken Aktuell„.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!