Der Bayerische Kunstminister Ludwig Spaenle würdigte am Dienstag (17. Januar) den Verein „Genussregion Oberfranken“ und überreichte dem Verein in Kulmbach eine repräsentative Metalltafel als Symbol für das Engagement in der Region zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Weiterlesen →
Dreizehn bayerische Traditionen, Bräuche und Handwerkstechniken sind jetzt in das nationale UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Oberfranken ist drei Mal dabei.
Das immaterielle Kulturerbe Bayerns ist jetzt in einem Landesverzeichnis festgehalten worden. 13 Traditionen sind darin zu finden – gleich zwei davon aus Oberfranken. Zum einen die Limmersdorfer Lindenkerwa. Weiterlesen →
Die „Bamberger Gärtnerei“, die Bamberger Sandkerwa, die Limmersdorfer Lindenkerwa und die Genussregion Oberfranken sind die vier oberfränkischen Bewerber im Kampf um die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe. Insgesamt 18 Bewerbungen sind im Kultusministerium eingegangen. Pro Bundesland dürfen aber nur zwei Kandidaten für das bundesweite Verzeichnis eingereicht werden. Bis April muss sich der Freistaat nun entscheiden. Danach wird ein Expertenkomitee der deutschen UNESCO-Kommission darüber beraten, wer die Anerkennung tatsächlich erhält. Neben den oberfränkischen Bewerbern haben sich unter anderem die Passionsspiele Oberammergau, die Landshuter Hochzeit oder auch die Glasbläser-Kunst aus dem Bayerischen Wald beworben. Die Anerkennung zum immateriellen Kulturererbe gibt es erst seit 2003. Die Liste wurde zusätzlich zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt ins Leben gerufen und hat nichts, mit dem Welterbestatus zu tun. Deutschland steht dabei am Anfang des Aufnahmeverfahrens.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!