Kosten von maximal 22,3 Millionen Euro
Die Kosten für die Brücken belaufen sich nach aktueller Kalkulation auf rund 4,35 Millionen Euro für die Lohbachtalbrücke und rund 9,14 Millionen Euro für die Höllentalbrücke. Hinzu kommen die Kosten für die Verweilplattform „Höllentalterrasse“, das Besucherzentrum, Infrastruktur-, Naturschutz- und Marketingmaßnahmen. Je nach Ausgestaltung des Besucherzentrums wird von Gesamtkosten zwischen rund 21,0 und 22,3 Millionen Euro ausgegangen.
Natur- und artenschutzfachliche Gutachten abgeschlossen
Weiterhin wurde das natur- und artenschutzfachliche Gutachten mit dem Ergebnis abgeschlossen, dass unter Einhaltung vorgeschlagener Maßnahmen, wie etwa die Berücksichtigung von Brutzeiten während der Bauphase, den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes entsprochen werden kann.
Besucherzentrum als Ausgangspunkt
Darüber hinaus fanden intensive Gespräche mit den Gemeinden Lichtenberg und Issigau (Landkreis Hof) statt, im Rahmen derer das Verkehrskonzept besprochen wurde und Maßnahmen erarbeitet wurden. Aktuell laufen vorbereitende Planungen hinsichtlich des Besucherzentrums, das unweit des Freizeitzentrums entstehen soll. Das Besucherzentrum dient als Ausgangspunkt für alle Besucher der Frankenwald-Brücken. Hier sollen Gastronomie, ein Ticketshop, Toiletten, Infobereiche und Gruppenräumlichkeiten untergebracht werden. Hierzu wird vom Fachbereich Hochbau momentan das Bewerbungsverfahren für die Architekten vorbereitet.
Freistaat sichert Förderung von 80 Prozent der Kosten zu
Mit dem Ministerratsbeschluss vom 20.06.2017 hat der Freistaat Bayern dem Projekt Frankenwaldbrücke eine Förderung in Höhe von 80% zugesichert. Entsprechende Anträge dafür werden jetzt gestellt.
Fertigstellung bis Anfang 2022
Die Bauzeit für die Brücken ist mit rund 1,5 Jahren kalkuliert. Unter Berücksichtigung der Sperrzeiten auf Grund von Brutzeiten ist die Fertigstellung und Eröffnung Ende 2021 beziehungsweise Anfang 2022 geplant.