Eine 77-jähirge Herzpatientin verschwand am Sonntagnachmittag (31. Januar) aus dem Bayreuther Klinikum. Die Suche nach der Frau im Gebäude sowie in und der näheren Umgebung blieb erfolglos. Nachdem die Frau offensichtlich orientierungslos zu Fuß unterwegs sein musste und weiterhin auf medizinische Hilfe angewiesen war, wurden ein Polizeihubschrauber und mehrere Streifenfahrzeuge in die Suchmaßnahmen eingebunden.
Ein Schwerverletzter, zwei Leichtverletzte und 18.000 Euro Blechschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles am späten Freitagabend in der Ortsdurchfahrt von Strullendorf im Landkreis Bamberg. Wie Zeugen schilderten, überholte dort ein 38-jähriger Fahrer eines schwarzen VW Golf mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit ein Auto und umfuhr dabei eine Verkehrsinsel auf der Gegenfahrbahn. Bei dem anschließenden Versuch einen weiteren Pkw rechts zu überholen kam es zwischen den Fahrzeugen zu einer Kollision und das überholte Fahrzeug drehte sich um 180 Grad. Die beiden Fahrzeuginsassen wurden dabei leicht verletzt. An deren Pkw Golf Kombi entstand Blechschaden in Höhe von 8000. Der Unfallverursacher kam im Anschluss nach links von der Fahrbahn ab
Das Klinikum Bayreuth und Prof. Dr. Martin Höher haben sich im beiderseitigen Einvernehmen getrennt. Dies wurde nach der Aufsichtsratssitzung der Klinikum Bayreuth GmbH am heutigen Dienstag bekanntgegeben.
Am Samstagnachmittag kam es in der Nürnberger Straße in Bayreuth zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 18-jähriger Mann aus dem Landkreis Bayreuth fuhr mit seinem Auto die Nürnberger Straße stadtauswärts. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er auf die Gegenfahrspur und kollidierte frontal mit einem Auto, das stadteinwärts unterwegs war. In diesem Pkw saßen fünf junge Menschen.
Das Parkhaus am Kulmbacher Klinikum kann endlich gebaut werden: Der Bayerische Verwaltungsgerichthof in München bestätigte das Urteil des Verwaltungsgerichts Bayreuth. Der Antrag auf Berufung ohne mündliche Verhandlung wurde abgelehnt. Damit herrscht sofort Baurecht.
Privatdozent Dr. Christian Stumpf übernimmt als Kommissarischer Ärztlicher Leiter die Klinik für Kardiologie am Klinikum Bayreuth. Das gab das Klinikum am Freitag (31. Juli) bekannt.
Bis weit nach Mitternacht diskutierten in der Nacht zum Donnerstag (9. Juli) die Mitglieder des Aufsichtrates der Klinikum Bayreuth GmbH und des Krankenhauszweckverbandes über die Ergebnisse der einberufenen Kommission. Das Expertengremium musste klären, ob künstliche Herzklappen mit der teuren, wie auch umstrittenen Methode TAVI eingesetzt wurden, obwohl es auch andere Behandlungsmöglichkeiten gegeben hätte.
Der seit Ende Mai verschwundene rote Rollstuhl aus dem Klinikum Bamberg ist wieder da. (Wir berichteten!) Wie die Bamberger Polizei am Freitag (19. Juni) mitteilte, wurde ein 62-jähriger Mann ohne Wohnsitz als Täter festgenommen.
Die Stadt Kulmbach will zum Standort einer Medizinischen Fakultät werden. Mehr als einhundert Studierende sollen ihre universitäre Ausbildung dann in Oberfranken absolvieren. Das Klinikum Kulmbach würde demnach zu einer Art Uni-Klinik werden.
Bayerns First Lady Karin Seehofer besuchte auf Einladung von CSU-Landtagsabgeordneter Gudrun Brendel-Fischer die Kinderklinik am Klinikum Bayreuth und die Familienbildungsstelle mit Mehrgenerationenhaus der Diakonie.
Das Schwimmbad im neuen Therapiezentrum in der Klinik Hohe Warte in Bayreuth kann dank einer Spende des Freundeskreises der Klinikum Bayreuth GmbH e. V. für die Patienten und Therapeuten noch attraktiver genutzt werden. Durch eine Unterstützung in Höhe von über 10.000 Euro konnten zwei Unterwasserfahrräder, zwei Unterwasserlaufbänder und ein Unterwassertrampolin zusätzlich angeschafft werden.
Am Klinikum Naila (Landkreis Hof) ist die neue Abteilung für Akutgeriatrie und Frührehabilitation eröffnet worden. Die Abteilung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg einer umfassenden medizinischen Versorgungsstruktur für alte Menschen hier in Oberfranken.
Das Klinikum Bamberg hat offenbar mit einem neuen Skandal zu kämpfen. Demnach soll eine Mitarbeiterin der Inneren Medizin zwei weibliche Kolleginnen mit K.O.-Tropfen betäubt haben. Hinter der Aktion soll Mobbing stecken. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Das Klinikum Bayreuth kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Erneut kommen belastende Vorwürfe ans Licht, nach denen im Klinikum offenbar Patienten gegen ihren Willen künstlich am Leben gehalten wurden, um die Behandlungen dann entsprechend abzurechnen.
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat die Modernisierung des Klinikums Bamberg am Bruderwald als vorbildlich bewertet. Huml betonte anlässlich eines Besuchs des Klinikums am Freitag: „Hier entsteht derzeit eines der modernsten Operationszentren Bayerns. Das Klinikum Bamberg ist bereits eine tragende Säule der medizinischen Versorgung für die Menschen in ganz Oberfranken.“
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!