Bayreuth: Bands aus der Region für Auftritte gesucht
Interessierte Bands aus Bayreuth und der Region können sich ab sofort für das Bayreuther Bürgerfest 2016 und andere Veranstaltungen bei der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH bewerben.
Interessierte Bands aus Bayreuth und der Region können sich ab sofort für das Bayreuther Bürgerfest 2016 und andere Veranstaltungen bei der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH bewerben.
Wer nach Oberfranken kommt, weint immer zwei Mal. Einmal wenn er kommt und einmal wenn er geht – heißt es so schön. Und genau das bestätigen die neusten Zahlen aus der Tourismusbranche.
Bei einer Umfrage von „Deutschland Test“ und „ServiceValue“ zu den Top-Reisezielen in Deutschland landete die Fränkische Schweiz in der Kategorie „Mittelgebirge“ unter den Top 10. Das Gebiet wurde nun mit dem Prädikat „Beliebteste Ferienregion“ Mittelgebirge ausgezeichnet.
„Der Landkreis Hof darf sich ab 1. Juni Gesundheitsregion Plus nennen und erhält dafür eine Förderung vom Freistaat Bayern.“ Darüber informiert CSU-Landtagsabgeordneter Alexander König. Die positive Entscheidung des Bayerischen Gesundheitsministeriums für den Landkreis Hof ist das Ergebnis einer erfolgreichen Bewerbung, die Landrat Doktor Oliver Bär auf den Weg gebracht hat.
Die Bürgermeister der Region Ochsenkopf eröffneten im Nürnberger Rathaus am Mittwochvormittag (11. Dezember) gemeinsam mit dem Bayreuther Landrat Hermann Hübner und Nürnbergs 2. Bürgermeister Horst Förther die Saison des Ski- und Winterfreizeitgebiets der Metropolregion Nürnberg. Die Eröffnung unterstützte erstmalig auch das Nürnberger Christkind.
Das traditionelle Hissen der Winterflagge der Ochsenkopfregion am Nürnberger Hauptbahnhof musste aufgrund der heutigen Entschärfung der Fliegerbombe entfallen, man wich in das Rathaus aus. Nach der Beruhigung der Lage kommt die Fahne aber an ihren angestammten Platz. Mit der Flagge erinnert man an die Schneezüge und Schneetafel mit aktuellem Schneestand am Nürnberger Hauptbahnhof. Diese Symbolträger eröffneten erstmals 1907 erstmals die Wintersaison.
Bayreuths Landrat Hermann Hübner bekräftigte: „Wir wollen in Nürnberg Flagge zeigen, damit viele Gäste aus der gesamten Metropolregion zu uns kommen.“ Der Landkreis Bayreuth
mit seinen Gemeinden sei „mit Leib und Seele bei der Metropolregion dabei“. Das Ski-Opening der Ochsenkopf-Region startet am kommenden Freitag (13. Dezember).
Der Fränkische Bratwurstgipfel – organisiert von der Genussregion Oberfranken und der Stadt Pegnitz, – ist bereits Tradition. Dieses Jahr werden zum dritten Mal 20.000 Besucher in der oberfränkischen Stadt Pegnitz den Fränkischen Bratwurstkönig mit ermitteln. Am 12. Mai 2013 treffen sich wieder 16 fränkische Metzgereien zu einem ausgeklügelten Bratwurstwettbewerb, bei dem jede teilnehmende Metzgerei zwei Bratwurstspezialitäten ins Rennen schickt: eine Kreativbratwurst und eine klassische Bratwurst. Erlaubt ist, was schmeckt. Gebraten werden in diesem Jahr in der Kategorie Kreativbratwurst eine Winzerbratwurst mit Silvaner, Bruschettta Bratwurst, eine Bamberger Zwiebelbratwurst, eine vegetarische Bratwurst und vielerlei mehr.
In der Kategorie klassische Bratwurst werden unter anderem eine Coburger Bratwurst, traditionell auf Kiefernzapfen gegrillt, angeboten, eine Original Würzburger Bratwurst – und es gibt zum ersten Mal auch echte Nürnberger Bratwürste! Ebenfalls erstmalig wird beim Bratwurstgipfel ein Nachwuchspreis mit eigenem Pokal ausgelobt, hier geht stellvertretend für die anderen Nachwuchsfleischer die Staatliche Berufsschule Bamberg ins Rennen. Außerdem mit am Grill: der letztjährige Bratwurstkönig und Lokalmatador Klaus Lindner, er tritt in diesem Jahr außer Konkurrenz an und wird bei sich im Zelt auch noch einen Metzger aus Assisi präsentieren. Die Bratwurst ist auch international!
Begleitet wird die außergewöhnliche Mischung aus Bratwurstwettbewerb und Genussfest wieder mit einem bunten Rahmenprogramm mit Live-Musik von der „Peterlesboam Revival Band“, dem Kabarettisten „Mäc Härder“ und Moderation durch Bernd Rasser. Die Tourismusbörse der Metropolregion Nürnberg rundet das Angebot ab.
Im Herbst 2013 haben erprobte Sänger und Chorsänger aus der Region Bamberg zum fünften Mal die Möglichkeit gemeinsam mit den jungen internationalen Stars der Oper an einer Opernproduktion der Sommer Oper Bamberg teilzuhaben. 2013 gilt es im Bamberger E.T.A.-Hoffmann-Theater die Oper „Don Giovanni“ von Mozart zu erarbeiten und sechs Mal aufzuführen. Darüber hinaus ist ein Chorkonzert mit weiteren Chorwerken geplant. Die Leitung des Chores hat wie die Jahre zuvor Christian Jeub, langjähriger Chordirektor des Musiktheaters im Revier, Gelsenkirchen.
Vorsingen mit zwei Stücken
Das Vorsingen sieht zwei Vortragsstücke vor: Zum einen die Chornummer „Giovinette che fate all’amore“ (I. Akt, Nr. 5, aus Don Giovanni), und zum zweiten ein Stück, das frei vom Bewerber gewählt werden kann. Weitere Infos unter: www.sommer-oper-bamberg.de