
Landkreis Wunsiedel: Kita muss nach Corona-Fällen schließen
In der KiTa Arzberg im Landkreis Wunsiedel sind positive Corona-Fälle aufgetreten. Das teilte am Mittwoch (04. November) das Landratsamt mit. Weiterlesen
In der KiTa Arzberg im Landkreis Wunsiedel sind positive Corona-Fälle aufgetreten. Das teilte am Mittwoch (04. November) das Landratsamt mit. Weiterlesen
Die Sparkasse Hochfranken wird im kommenden Jahr mehrere Filialen in ihrem Gebiet schließen beziehungsweise Geschäftsstellen in reine Selbstbedienungsstandorte umwandeln. Dies teilte das Geldinstitut jetzt mit. Betroffen sind die Landkreis Hof und Wunsiedel. Als Hauptgründe gab die Sparkasse an, dass immer weniger Kunden in der Filiale vorstellig werden und auf das Online-Angebot der Sparkasse zurückgreifen sowie die schrumpfende Einwohnerzahl der jeweiligen Orte.
Gute Neuigkeiten für die Grundschule Schnabelwaid im Landkreis Bayreuth: Kultusminister Michael Piazolo gab in einem Schreiben an den Landtagsabgeordneten Rainer Ludwig "grünes Licht" den Schulbetrieb 20/21 fortzusetzen. Das teilte am Mittwoch (26. August) die Partei des Landtagsabgeordneten Rainer Ludwig FREIE WÄHLER mit.
Übergangslösung wird derzeit erarbeitet
Es wird eine Übergangslösung für das kommende Schuljahr geben. Bedeutet: In knapp zwei Wochen müssen die Kinder nicht ins benachbarte Creußen zur Schule, was auch die Wiederaufnahme des Unterrichts unter Corona-Richtlinien erheblich vereinfacht. Die genauen Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen zur Übergangslösung in Schnabelwaid werden aber derzeit noch vom Landtag erarbeitet.
„Damit wird deutlich, dass Bayern zur Standortgarantie für kleine eigenständige Grundschulen steht und sich offen für temporäre Zwischenlösungen zeigt“
(Gudrun Brendel-Fischer, CSU-Landtagsabgeordnete)
Der kleinsten Schule Bayerns drohte die Schulschließung
Aufgrund der niedrigen Schüleranzahl drohte der Grundschule Schnabelwaid die Schulschließung. Eine der beiden Kombiklassen unterschreitete die Mindestschülerzahl. Die Grundschule Schnabelwaid zählt zu den kleinsten Schulen in Bayern.
Wie die Michelin Gruppe am heutigen Mittwochnachmittag (25. September) mitteilte, wird der Standort in Hallstadt im Landkreis Bamberg schrittweise bis Anfang 2021 schließen. Bamberger Landrat Johann Kalb kündigte ein sofortiges Maßnahmepaket und eine Task Force an.
Mitarbeiter und Auszubildende sollen nicht ohne neue Jobs dastehen
Nach der Bekanntgabe von Michelin den Standort in Hallstadt zu schließen, kündigte Landrat Johann Kalb an, dafür zu sorgen, dass jeder Mitarbeiter und Auszubildende einen neuen Arbeitsplatz findet. Noch am heutigen Mittwoch wird er den Betriebsrat, die Geschäftsführung, den Bamberger Oberbürgermeister Andreas Starke, den Hallstadter Bürgermeister Thomas Söder und die Agentur für Arbeit in das Landratsamt Bamberg zum runden Tisch einladen.
„Wir werden um jeden einzelnen Arbeitsplatz kämpfen. All unsere Bemühungen gelten jetzt den rund 850 Mitarbeitern von Michelin in der Region. Wir werden dafür sorgen, dass jeder Mitarbeiter auch künftig hier Beschäftigung finden wird“,
so der Landrat Johann Kalb. Auf die Schließung des Werks reagierten ebenso die regionalen Landtagsabgeordneten Staatsministerin Melanie Huml und Holger Dremel. Beide nutzen direkt nach der Bekanntgabe der Schließung die Plenarsitzung in München für Gespräche. Auch Bundestagsabgeordneter, Andreas Schwarz, meldet sich zu Wort und ist trotz der aktuellen schwierigen Lage zuversichtlich, dass die Region mit ihrer wirtschaftlichen Lage die Werkschließung auffangen kann.
Landrat Johann Kalb bekommt für das Maßnahmepaket Unterstützung
Oberbürgermeister Andreas Starke wird Johann Kalb bei der Gründung einer Task Force unterstützen. Unter anderem auch Ministerpräsident Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger habe ihre Hilfe für das Maßnahmepaket zugesagt. Nach Einschätzung des Landrates sollen die Chancen gut stehen, dass jeder Mitarbeiter eine neue Beschäftigung findet. Aktuell gäbe es laut Jobcenter rund 3000 offene Stellen im Landkreis und Stadt Bamberg.
Michelin bietet ein umfassendes & personalisiertes Maßnahmepaket für die Mitarbeiter an
Die Michelin Gruppe wird für jeden Mitarbeiter des Standorts ein umfassendes und personalisiertes Maßnahmepaket anbieten. Dazu sollen die Dienste einer Transfergesellschaft gehören, wie rentennahe Berufsausstiegsmöglichkeiten und das Prüfen von internen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Asiatische Konkurrenz und rückläufige globale Nachfrage nicht mehr tragbar gewesen
Das 1971 gegründete Michelin Werk in Hallstadt produziert überwiegend Pkw-Reifen der Marke MICHELIN in 16 Zoll. Dieses Marktsegment soll, laut Mitteilung der Michelin Gruppe, sowohl von einer stark rückläufigen globalen Nachfrage, als auch von einem extrem starken Wettbewerb asiatischer Herstellung geprägt gewesen sein. Obwohl die Gruppe seit 2013 60 Millionen Euro investierte, um diesem Marktwandel zu begegnen, reichten die Bemühungen nicht mehr aus.
Die Rettung der Ewald Schillig GmbH & Co. KG aus dem oberfränkischen Ebersdorf bei Coburg ist in letzter Sekunde an einem nicht unterschriebenen Mietvertrag gescheitert. Das Unternehmen mit rund 230 Mitarbeitern ist insolvent. Der Polstermöbelhersteller muss bereits im November schließen.
Diese Nachricht sorgt am Donnerstag (2. August) für ein mächtiges Beben in den Bereichen Wirtschaft und Politik in Oberfranken: Michael Stoschek, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung beim Automobilzulieferer, hat angedroht, den Firmen-Stammsitz in Coburg zu schließen und die Produktion ins Ausland zu verlagern. Grund dafür sollen die überdurchschnittlich hohe Zahl an Krankheitstagen in der Belegschaft sowie die hohen Produktionskosten sein.
Hohe Lohnkosten und hoher Krankheitsstand
So kritisierte Stoschek bei einer Betriebsversammlung im letzten Monat diese zwei Kernpunkte. Stoschek soll mit dem Blick auf die Zahlen gedroht haben, Arbeitsplätze nach Osteuropa zu verlagern, sofern diese Punkte nicht angegangen werden. Jeder Angestellte müsse jetzt dazu beitragen, die Werkschließung noch abzuwenden, hieß es von Brose-Seite.
Konkurrenz produziert billiger
Das Coburger Werk verzeichnet einen Krankheitsstand von 26 Arbeitstagen. Dieser ist doppelt so hoch wie der bayerische Durchschnitt und der höchste Wert für ein Brose-Werk weltweit. Zudem stoßen dem milliardenschweren Unternehmer die Lohnkosten in Coburg auf. Bei dem Blick auf die Konkurrenz seien diese aus seiner Sicht deutlich zu hoch. So ist der Lohnzettel in Osteuropa nur 25 Prozent so "schwer" wie der in Coburg. Am Standort in der Vestestadt beschäftigt Brose rund 3.300 Mitarbeiter. Rund die Hälfte davon arbeitet in der Produktion.
Kostendruck zwingt zu Maßnahmen
Die Betriebsversammlung am 23. Juli in Coburg stand unter dem Zeichen der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Standorts. Bei der Versammlung schilderten die Geschäftsführer Kurt Sauernheimer, Sandro Scharlibbe und Jan Brauer erstmals in deutlicher Form die Situation im Vergleich zu den Wettbewerbern und anderen Brose-Standorten auf der Welt. Der extreme Kostendruck zwingt die Verantwortlichen laut der eigener Brose-Mitteilung nun zum Handeln. Der Betriebsrat wusste von der angespannten Situation schon länger. Das Gremium will nun um den Erhalt der Coburger Arbeitsplätze kämpfen.
Fertigung in Coburg nicht mehr wettbewerbsfähig
Laut den Geschäftsführern fressen die umgesetzten Lohnsteigerungen von 37 Prozent die Einsparungen bei Verwaltungs- und Projektkosten sowie im Materialeinkauf auf. Damit, so Brose, kann der Coburger Standort Investitionen und Entwicklungsleistungen nicht mehr selbst finanzieren. Demzufolge sei die Fertigung in Coburg nicht mehr wettbewerbsfähig.
Unternehmen sucht Möglichkeiten des Sparens
Die Brose Chefetage sucht nun nach Möglichkeiten des Sparens und setzt hier bei den Mitarbeitern an. So denkt man über die Reduzierung von Urlaubstagen, eine Verlängerung der Arbeitszeit, die Absenkung von Zulagen oder die Umstellung von Akkord- auf Prämienlohn nach. All diese Maßnahmen müssten allerdings erst mit dem Betriebsrat abgestimmt werden.
Brose vergleicht Coburger Standort gegenüber anderen Produktionsstätten
In der Aufstellung vergleicht Brose den Coburger Standort mit anderen Produktionsstätten in Europa und weltweit. Die Lohnkosten liegen in der Vestestadt pro Stunde bei 24,31 Euro. In der Slowakei sind es hingegen nur 6,28 Euro, inklusive der Lohnnebenkosten. Weiterhin gibt es für die Mitarbeiter in Coburg den meisten Urlaub (30 Tage). In den USA sind es hingegen nur 15 Tage. Die Fertigungsmitarbeiter in China arbeiten laut der Brose-Stellungnahme 40 Tage mehr im Jahr als die Coburger Kollegen, in Mexiko sind es sogar 52 Tage mehr.
Auffällig hoher Krankenstand
Werkleiter Jan Brauer nannte zudem ein weiteres Problem, der hohe Krankenstand in der Fertigung des Stammwerkes. Auch in allen anderen Abteilungen in Coburg liegt dieser nach dem Brose-Statement deutlich über dem Vorjahreswert. Brauer appellierte an das Pflichtbewusstsein der Mitarbeiter. So seien die Coburger Fertigungsmitarbeiter im Durchschnitt mehr als einen Monat im Jahr krank und weniger als jeden zweiten Tag des Jahres an ihrem Arbeitsplatz. Auch hier zieht man den Vergleich zu anderen Standorten. Während in Coburg 26 Krankheitstage anfielen, sind es in China im Durchschnitt rund neun Tage, im Werk in Tuscaloosa (USA) sechs Tage und in Querétaro (MEX) ebenfalls nur sechs Tage.
Deadline bis Ende des Jahres
Stoschek forderte die Geschäftsführung und Betriebsrat auf, die Probleme zu besprechen und gemeinsam zu lösen. So sollen verbindliche Vereinbarungen bis Ende des Jahres mit dem Betriebsrat getroffen werden, um Kosten zu senken. "Der Standort Coburg muss zumindest seine Entwicklungskosten und die Investitionen finanzieren können. Wenn dies durch eine Halbierung des Krankenstands und durch andere kostensenkende Maßnahmen erreicht wird, geben wir die notwendigen Investitionen frei. Andernfalls beginnen wir mit der Verlagerung der Coburger Produktion voraussichtlich in unser Werk in Prievidza", so Stoschek.
Die Modekette K&L schließt seine Filiale in der Coburger Innenstadt. Ende September 2018 soll demnach im Steinweg der Vestestadt die Ladentür ein letztes Mal geschlossen werden.
Die Lebensmittel-Einzelhandelskette Kaufland will seine Filiale im „fritz“-Einkaufzentrum von Kulmbach Ende August 2019 schließen! Der vorläufige Entschluss wurde den rund 50 Mitarbeitern am Montag (16. April) bei einer Betriebsversammlung mitgeteilt. Ein endgültiger Schlussstrich für diesen Standort ist aber noch nicht gezogen.