Hochschule Hof: Bewerbungsfrist für Bachelor- und Masterstudiengänge verlängert
Wintersemester 2020/2021 im Normalbetrieb (Präsenz) mit begleitender Online-Lehre
Die Hochschule Hof verlängert die Bewerbungsfrist für ihre Bachelorstudiengänge sowie einen Großteil ihrer Masterstudiengänge bis 15.09.2020. Davon ausgenommen sind die beiden Kreativstudiengänge Mediendesign und Textildesign, die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Digitale Verwaltung und Digitale Wirtschaft sowie der Masterstudiengang Digitale Transformation. Hier können sich Interessierte noch bis 31.08.2020 bewerben.
An den oberfränkischen Universitäten ist am Morgen das Wintersemester gestartet. In Bamberg gibt es jetzt 13.198 Studierende. 2.795 davon sind Erstsemester. Rund 240 Studierende weniger sind in Bayreuth eingeschrieben – nämlich exakt 12.959. Hier sind es 1.813 Neueinschreibungen.
Die Zahl der Studenten an der Hochschule Hof ist zum Beginn des Wintersemester 2013/2014 weiter angestiegen. Insgesamt zählt die Hochschule Hof derzeit 3.450 Studierende, darunter 1.100 Studienanfänger. Im Vergleich zum Vorjahr sind damit ca. 8 Prozent mehr Studenten an der Hofer Hochschule eingeschrieben. Die meisten Studienanfänger entschieden sich für die Studiengänge „Betriebswirtschaft“, „Internationales Management“ und „Wirtschaftsrecht“.
Die Hochschule Coburg begrüßt zum neuen Wintersemester 1.300 Studienanfänger. Damit sind derzeit 4.700 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. In Coburg werden die Ingenieurwissenschaften im beliebter. Daher wurden jetzt drei neue Studiengänge eingeführt: „Automatisierung und Robotik“, „Erneuerbare Energien“ und „Elektro- und Informationstechnik“.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!