Memmelsdorf: Sanierungsarbeiten am Schloss Seehof beginnen
Arbeiten sollen bis 2023 andauern
Das Schloss Seehof bei Memmelsdorf (BA) wird umfangreich saniert. Hierfür investiert der Freistaat insgesamt rund 12,5 Millionen Euro. Der erste von insgesamt drei Bauabschnitten mit umfangreichen Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten startet nun. Dies teilte der bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (CSU) mit.
Bayreuth: Heimatminister Albert Füracker lobt Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken
Arbeit hat Vorbildcharakter für ganz Bayern
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sieht im Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken ein Vorbildmodell für Bayern. Das betonte der CSU-Minister am Rande des Kommunalforums der IHK für Oberfranken in Bayreuth. Der Staatsminister verwies vor allem auf die Erfolge der Heimatstrategie für Oberfranken.
Einrichtung ein Projekt von Oberfranken Offensiv
Alle neun Landkreise verzeichnen mittlerweile mehr Zuzug als Wegzug und die Zahl der sozialversicherungspflichten Arbeitsplätze ist auf Rekordniveau. Zudem herrsche in allen Teilen der Region eine positive Stimmung, so der Minister. Daran habe auch das Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken mit Sitz in Kronach einen Anteil. Die Einrichtung ist ein Projekt von Oberfranken Offensiv. Unterstützt wird es maßgeblich mit Mitteln aus dem Bayerischen Finanz- und Heimatministerium. Unter anderem werden von hier aus die oberfränkische Imageanalyse, das Jugendprojekt SmartSpaceOberfranken, das Netzwerk der Mitnahmebänke in Oberfranken und auch das Kinoprojekt "Silberfilm" im Hollfelder Kintopp koordiniert. Weitere Beispiele und Informationen hibt es HIER.
Bayreuth: Heimatminister Füracker sieht Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken als Vorbildmodell
Oberfranken: 57 Millionen Euro für Schulen und Kitas
Finanzministerium bewilligt Millionen für Baumaßnahmen
Für Um- und Ausbauten von Schulen und Kindertageseinrichtungen bewilligt der Freistaat in diesem Jahr rund 57 Millionen Euro für Oberfranken. Das teilte das Staatsministerium der Finanzen am Mittwoch (29. Mai) mit. Gefördert werden folgende Projekte:
Weiterlesen →
Ludwigsstadt will auch nach dem Absprung von Investor Bernd Holzmann nicht von den Plänen abrücken, auf der Burg Lauenstein wieder ein Hotel einzurichten. Allerdings gehört die Burg dem Freisstaat Bayern. Albert Füracker, Staatssekretär im zuständigen Finanzministerium, weilte am Freitagabend in Ludwigsstadt. Er will nach TVO-Informationen das Plangutachen eines Münchener Architekturbüros „als Grundlage für Verhandlungen mit einem Investor“ verwenden. Das Gutachten sieht vor allem einen Aufbau der bestehenden Gebäude vor und keine gravierenden Neubauten. Zuvor hatten auch Vertreter der bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung das Konzept positiv aufgenommen. Ein konkreter Zeitplan besteht nicht, Bürgermeister Timo Ehrhardt zeigte sich aber bereits bei der Präsentation des Entwurfs am Vormittag zuversichtlich, in einigen Jahren den Hotelbetrieb auf die Burg zurückholen zu können.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!