Bayreuther Festspiele: Leiterin Katharina Wagner ist krank
Leiterin der Bayreuther Festspiele fällt krankheitsbedingt aus
Katharina Wagner, Leiterin der Bayreuther Festspiele, ist wohl schwer erkrankt. In einer Mitteilung aus dem Festspielhaus heißt es, dass sie krankheitsbedingt längerfristig ausfällt. Genauer Angaben zum Gesundheitszustand wurden nicht gemacht.
Dr. Joachim Haun bleibt weiterhin alleiniger Geschäftsführer des einzigen Krankenhauses der maximalen Versorgungsstufe in Oberfranken. Im operativen Geschäft unterstützt ihn künftig ein Direktorium, dem neben dem Ärztlichen Direktor, der Pflegedirektorin und der Leitung der Personalabteilung neu ein kaufmännischer Leiter und ein Leiter Medizin angehören sollen, dies wurde am Donnerstag (04. Mai) in einer Sitzung beschlossen.
Mit Christine Götschel übernimmt erstmals eine Frau die Leitung einer großen oberfränkischen Polizeiinspektion. Die Polizeidirektorin wurde am Montagvormittag (19. September) im Bayreuther Rathaus von Polizeipräsident Reinhard Kunkel und im Beisein von Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe offiziell in ihr neues Amt eingeführt. Die 42-Jährige folgt dem Anfang April nach Bamberg gewechselten Leitenden Polizeidirektor Thomas Schreiber.
Die Klinik für Palliativmedizin, die im Juli 2011 am Hofer Sana Klinikum eröffnet wurde, erhält eine neue ärztliche Leitung. Frau Dr. Silke Pietsch übernimmt die medizinische Leitung der Klinik für Palliativmedizin sowie die Medikamentöse Tumortherapie im Rahmen der Urologischen Onkologie, nachdem der bisherige Chefarzt im Einvernehmen gesundheitsbedingt aus dem Krankenhausdienst ausgeschieden war. Palliativmedizin beruht auf einem ganzheitlichen Konzept in der Betreuung von Patienten mit einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung. In den Behandlungsgrundsätzen steht vor allem die kurz- bis mittelfristige Verbesserung des körperlichen und psychischen Zustandes schwer kranker Patienten im Mittelpunkt.
Starkstrom, und keine Ende: Der Streit um die Nord-Süd-Trasse von Amprion schwelt weiterhin. Nun wird bekannt, dass auch Pläne für eine Hochspannungsleitung von Tschechien nach Oberfranken bei der EU vorliegen. Das Umspannwerk Mechlenreuth bei Münchberg (Landkreis Hof) wäre das Ziel der Starkstromtrasse aus Tschechien. Die Planungen dafür sind allerdings weit davon entfernt, in die Tat umgesetzt zu werden – meint auch der Netzbetreiber Tennet. Mehr ab 18:00 Uhr in „Oberfranken Aktuell“.
Die Diskussionen um neue Stromtrassen durch Oberfranken reißen nicht ab. Allerdings scheint unbestritten, dass die Trassen durch die Region führen müssen. (Wir berichteten am Dienstag!) Im Zuge der Energiewende ist es unumgänglich, den Strom aus den Offshore-Parks der Nordsee durch Deutschland in den Süden zu leiten. Hier ist die Industriedichte besonders hoch und hier wird verhältnismäßig viel Energie benötigt. Die Trassenvorschläge in Oberfranken sorgen in den betroffenen Kommunen für wenig Begeisterung, allerdings halten sich die Einspruchmöglichkeiten in Grenzen. Ausführliche Informationen dazu gibt es ab 18:00 in „Oberfranken Aktuell„.
Eine Starkstromleitung vor der Haustür. Dieses bedeutet bis zu 80 Meter hohe Masten in der unmittelbaren Nähe. Das droht im nördlichen Landkreis Coburg aber bald Realität zu werden. Die Bewohner in Weißenbrunn vorm Wald wollen das mit allen Mitteln verhindern. Sie wehren sich gegen den Bau der 380 kiloVolt-Leitung und tun ihre Meinung auch lautstark kund. Insgesamt zehn Demonstrationen veranstalten sie in den letzten Wochen. Sie schließen sich an den Verbund „Achtung Hochspannung“ an, und wollen so gemeinsam den Bau der sogenannten Stromautobahn verhindern. Mehr ab 18.00 Uhr in „Oberfranken Aktuell“.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!