Mi., 09.08.2023 , 21:16 Uhr

Stadt Hof

Keime entdeckt: Trinkwasser in Hof muss abgekocht werden!

Untersuchungen bringen neue Erkenntnisse

UPDATE (Sonntag, 13. August/15:30 Uhr)

Das Abkochgebot für mehrere Stadtteile von Hof ist am heutigen Sonntag (13. August) aufgehoben worden. Das Trinkwasser kann im gesamten Stadtgebiet wieder in gewohnter Weise verwendet werden.

Abkochgebot vollständig aufgehoben 

Nachdem die Stadtwerke und das Gesundheitsamt Hof am Mittwoch (09. August) ein Abkochgebot für das Trinkwasser in Hof herausgegeben haben (wir berichteten), wurde dies nun aufgehoben. Bei einer Routineuntersuchung waren Mitte der Woche Keime im Trinkwasser entdeckt worden. Da an den darauffolgenden drei Tagen keine Keime mehr nachgewiesen werden konnten, wurde das Abkochgebot nun vollständig aufgehoben, dies teilten die Stadtwerke soeben mit. Das Trinkwasser kann nun ohne vorheriges Abkochen verwendet werden.

UPDATE (Freitag, 11. August/15:00 Uhr)

Nachdem Keime im Trinkwasser in Hof entdeckt wurden, veröffentlichten die Stadtwerke Hof am heutigen Freitag (11. August) weitere Untersuchungsergebnisse. Und diese zeigten keine weiteren Keime in den Wasserproben. Trotzdem gilt für einen Teil der Stadt Hof weiterhin ein Abkochgebot. Das Gesundheitsamt Hof und die Stadtwerke haben dieses am Mittwoch (09. August) erlassen, da eine Verunreinigung bei routinemäßigen Untersuchungen festgestellt wurde.

Neue Untersuchungen zeigen keine Keime mehr 

Die weitergehenden Kontrolluntersuchungen haben ergeben, dass sich die mutmaßliche Kontamination lediglich auf die Niederzone bezieht. Deshalb kann das Abkochgebot für die Hochzone ab sofort aufgehoben werden. Für die Niederzone in Hof (inklusive Döhlau/Erlalohe) gilt das Abkochgebot aber weiterhin. Dieses kann dort erst aufgehoben werden, wenn die Laborwerte an drei Tagen in Folge unauffällig waren.

Abkochgebot zum Teil aufgehoben 

In der Hochzone sowie in den Köditzer Ortsteilen Brunnenthal und Neuköditz kann das Trinkwasser wieder in gewohnter Weise verwendet werden. Ob man im Bereich der Hoch- oder Niederzone wohnt, kann der beigefügten Karte entnommen werden. Wer im Grenzbereich wohnt oder sich unsicher ist, sollte das Trinkwasser vorsorglich weiterhin abzukochen, bis das Abkochgebot vollständig aufgehoben wird.
 
Hier können Sie sich die Karte herunterladen! 

UPDATE (Donnerstag, 10. August / 13:46 Uhr):

Wie am Mittwoch mitgeteilt, stellten die Stadtwerke Hof bei einer routinemäßigen Probenentnahme eine Verunreinigung des Trinkwassers mit Keimen fest. Daraufhin wurde ein Abkochgebot an die Bevölkerung herausgegeben. Betroffen sind das Stadtgebiet Hof, der Köditzer Ortsteil Brunnenthal sowie der Ortsteil Erlalohe der Gemeinde Döhlau. Nicht betroffen sind die Hofer Ortsteile Jägersruh, Leimitz und Haidt. Dies teilte der Versorger unter anderem auf der eigenen Facebook-Seite mit. Siehe unten!

Aktuell-Bericht vom 10.08.23

Keime im Trinkwasser: Stadtwerke geben ein Abkoch-Gebot an die Bevölkerung heraus

Hinweise der Stadtwerke Hof

Hinweise der Warn-Apps

ERSTMELDUNG (Mittwoch, 09. August / 21:16 Uhr):
 
Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hof gilt aktuell ein Abkochgebot, das teilen die Stadtwerke am Mittwochabend (09. August) mit. Bei einer Routinekontrolle wurde festgestellt, dass das Trinkwasser mit Keimen verunreinigt ist. Die Stadtwerke und das Gesundheitsamt empfehlen daher, das Trinkwasser vorsorglich abzukochen.
 
Weitere Wasseruntersuchungen sind bereits eingeleitet
 
Das Abkochgebot gilt als Vorsichtsmaßnahme bis weitere Wasseranalysen Entwarnung geben. Weitere Wasseruntersuchungen wurden bereits eingeleitet und werden durch ein Labor vorgenommen, so die Stadtwerke weiter. Betroffen sind das Stadtgebiet Hof (alle Stadtteile) sowie der Köditzer Ortsteil Brunnenthal. Die Stadtwerke Hof werden umgehend bekannt geben, sobald die Abkochempfehlung wieder aufgehoben wird.
 
Wasser muss mindestens zehn Minuten abkühlen
 
Um das Trinkwasser abzukochen, genügt ein Wasserkocher. Das Leitungswasser sollte einmalig sprudelnd aufgekocht werden. Das Wasser muss mindestens zehn Minuten abkühlen. Danach kann es für die Nahrungszubereitung, für das Zähneputzen sowie zur Reinigung offener Wunden verwendet werden. Für weitere Zwecke ist kein Abkochen notwendig, so die Stadtwerke Hof abschließend.

Das könnte Dich auch interessieren