
Waldbrandgefahr in Oberfranken: Vorsorgliche Luftbeobachtung angeordnet
Flüge am kommenden Wochenende über dem Regierungsbezirk
Die Waldbrandgefahr ist und bleibt in Oberfranken weiterhin hoch. Die Regierung von Oberfranken hat daher im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth für das Wochenende (06. bis 07. Juli) für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken eine Luftbeobachtung angeordnet. Für den Samstag (06. Juli) wird in Oberfranken fast flächendeckend die höchste Waldbrandstufe (Stufe 5) erwartet (siehe unten). Am Sonntag soll dann "nur" noch die Stufe 3 erreicht werden.
Einsatzkosten kommen aus dem Katastrophenschutzfonds
Die Luftrettungsstaffel Bayern e.V. stellt hierfür die Einsatzflugzeuge und die Piloten zur Verfügung. An Bord befinden ausgebildete Luftbeobachter, die die relevanten Waldgebiete aus der Luft auf mögliche Brandgefahren hin absuchen.
Wird ein Brand festgestellt, werden die Feuerwehren über die Integrierte Leitstelle alarmiert und die Einsatzkräfte werden vom Luftbeobachter zur Einsatzstelle gelotst. Die Einsatzkosten der Luftbeobachtung trägt die Regierung von Oberfranken aus Mitteln des Katastrophenschutzfonds.
Appell an Waldbesucher
Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald.
Für Samstag (06. Juli) / Stufe 5 für folgende Regionen (Quelle: DWD):
- Fichtelgebirge / Wunsiedel - Schönbrunn (Landkreis Wunsiedel)
- Fichtelgebirge / Fichtelberg - Hüttstadl (Landkreis Bayreuth)
- Fränkische Schweiz / Gräfenberg - Kasberg (Landkreis Forchheim)
- Frankenwald / Hof / Landkreis Hof
- Lautertal - Oberlauter (Landkreis Coburg)
- Fichtelgebirge / Selb - Lauterbach (Landkreis Wunsiedel)
- Steigerwald / Ebrach (Landkreis Bamberg)
- Frankenwald / Kronach / Landkreis Kronach
- Heinersreuth - Vollhof (Landkreis Bayreuth)
- Bamberg
- Lautertal - Oberlauter (Landkreis Coburg)
Für Samstag (06. Juli) / Stufe 4 für folgende Regionen (Quelle: DWD):
- Steigerwald / Ebrach (Landkreis Bamberg)
- Frankenwald / Teuschnitz (Landkreis Kronach)
Hinweise zum Verhalten
- Brände und Rauchentwicklung müssen sofort unter der Rufnummer 112 gemeldet werden
- Rauchen und offenes Feuer sind im Wald und Waldrandnähe strikt verboten
- Waldzufahrten sind unbedingt für Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge freizuhalten
- Abgesperrte Wälder dürfen keinesfalls betreten werden
- Auch durch Sonnenstrahlen, die sich auf Glas bündeln, kann sich Gras und Unterholz entzünden. Deshalb sind Glasflaschen oder –scherben unbedingt ordnungsgemäß zu entsorgen und dürfen nicht liegen gelassen werden
- Autofahrer sollen nur ausgewiesene Parkplätze benutzen, da heiße Katalysatoren jederzeit trockenes Gras unter dem Auto entzünden können
- Im Übrigen ist auch außerhalb der Wälder, wo offenes Feuer nicht verboten ist, beim Grillen und bei Lagerfeuern allerhöchste Vorsicht geboten
>>> Weitere Informationen zum Waldbrandgefahrenindex auf der Seite des DWD <<<