Do, 28.03.2013 , 11:11 Uhr

Oberfranken: Arbeitsmarkt mit leichtem Aufschwung

Obwohl sich die kalten Temperaturen halten, hat sich der Arbeitsmarkt im Regierungsbezirk Oberfranken im März leicht positiv entwickelt. 28.845 Menschen waren im dritten Monat des Jahres arbeitslos, 1.286 weniger als im Monat zuvor. Die Quote sank von 5,2 Prozent auf 5,0 Prozent. Die niedrigste Arbeitslosenquote in Oberfranken weist Bamberg mit 3,5 Prozent aus. Spitzenreiter ist Hof mit 7,6 Prozent. Ausführliche Zahlen gibt es ab 18.00 Uhr in „Oberfranken Aktuell“.

Arbeitslose Arbeitslosenzahlen Arbeitsmarkt Bamberg Bundesanstalt für Arbeit Franken Hof Oberfranken Quote Statistik Zahlen
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2024 Arbeitsmarkt in Oberfranken: Zahl der Arbeitslosen im März leicht gesunken Die Zahl der Arbeitslosen in Oberfranken ist im März 2024 minimal gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,1 Prozent. Im Vormonat Februar lag sie bei 4,2 Prozent. Somit sind 24.827 Menschen in Oberfranken derzeit ohne Arbeit. 22.04.2024 Blitzmarathon in Oberfranken: 884 Raser werden in 24 Stunden geblitzt Von Freitag auf Samstag fand in Oberfranken der 21. Blitzmarathon statt. An insgesamt 73 Messstellen wurden über 24 Stunden insgesamt 884 Raser geblitzt. Damit stieg die Zahl der Verstöße im Vergleich zum Vorjahr leicht an. 29.02.2024 Arbeitsmarkt in Oberfranken: Zahl der Arbeitslosen im Februar minimal gesunken Die Arbeitslosenquote in Oberfranken ist im Monat Februar minimal gesunken. Sie liegt derzeit bei 4,2 Prozent. Zum Vergleich: Im Vormonat Januar lag sie bei 4,3 Prozent. Insgesamt sind 25.677 Menschen arbeitslos. 31.01.2024 Arbeitsmarkt in Oberfranken: Saisonüblicher Anstieg der Arbeitslosen im Januar 2024 Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar 2024. Derzeit liegt die Arbeitslosenquote in Oberfranken bei 4,3 Prozent. Im Vormonat (Dezember 2023) lag sie bei 3,8 Prozent. Somit suchen insgesamt 25.961 Menschen in Oberfranken eine Arbeit. Wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch (31. Januar) mitteilt, ist der Anstieg von Dezember auf Januar saisonalbedingt und fällt "deutlich geringer" aus als gewöhnlich. Ein Grund sei der bisher in weiten Teilen milde Winter. Somit mussten sich weniger