Zweiter Zug kann rechtzeitig stoppen
Aus Sicherheitsgründen erhielten daraufhin alle Züge dieses Streckenabschnitts die Anordnung „auf Sicht“ zu fahren. Kurze Zeit später bemerkte ein Lokführer eines entgegenkommenden Zuges im gleichen Abschnitt ein Fahrrad im Gleis. Er konnte seinen Zug rechtzeitig vor dem Hindernis stoppen und anschließend das Fahrrad aus dem Gleisbett entfernen.
Personen werden nicht verletzt
Der beschädigte Zug konnte selbstständig seine Fahrt fortsetzen. Eine Gefahr, dass der Zug entgleisen würde, bestand nicht. Personen kamen den Angaben nach nicht zu Schaden. Geprüft wird jetzt, ob die beiden Vorfälle am gestrigen Tag in einem Zusammenhang stehen. Die Bundespolizei in Nürnberg hat ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 0911 / 205 551-0 entgegen.